Image: Hinschaun! Poglejmo.

Hinschaun! Poglejmo.

kärnten.museum / Koroški muzej Celovec Termin in den persönlichen Kalender übernehmen

Diskussion: Spominjamo se. Česa in kako?/Wir erinnern. Woran und wie?

Im Zuge der Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem“ findet am 3. Juli 2025 um 18 Uhr im kärnten.museum eine Diskussion statt.

Die Diskussion im kärnten.museum findet unter dem Namen "Wir erinnern. Woran und wie?" statt. Wie der Titel bereits verrät, steht thematisch das Erinnern im Vordergrund. Die Diskussionsteilnehmer:innen werden sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln widmen und unter anderem über das Erinnern im öffentlichen Raum, Maßnahmen zur Erhaltung des Kulturerbes und zur Vermittlung der Geschichte der Kärntner Slowen:innen, den Umgang mit historischen Artefakten und den Zugang zu historischen Dokumenten sprechen.

Teilnehmende an der Diskussion sind:

  • Nikolaj Orasche, Zveza koroških partizanov in prijateljev protifašističnega odpora/Verband der Kärntner Parisanen und Freunde des antifaschistischen Widerstandes
  • Aleksander Tolmaier, Slovensko prosvetno društvo Radiše/Slowenischer Kulturverein Radsberg
  • Mira Gabriel, Klub slovenskih študentk in študentov na Dunaju/Klub slowenischer Stundent*innen in Wien
  • Sonja Kert-Wakounig, Iniciativa Zablatniško jezero/Initiative Sablatnigsee
  • Martina Piko-Rustia, Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik/Slowenisches Volkskundeinstitut Urban Jarnik
  • Valentin Sima, Slovenski znanstveni inštitut/Slowenisches wissenschaftliches Institut
  • Andrej Leben, Inštitut za slavistiko Univerze v Gradcu/Institut für Slawistik, Universität Graz
  • Mirjam Zwitter-Šlemic, Zveza slovenskih pregnank in pregnancev/Verband vertriebener Sloweninnen und Slowenen
  • David Ressmann, Društvo/Verein Peršman
  • Daniel Wutti, Pedagoška visoka šola na Koroškem/Pädagogische Hochschule Kärnten
  • Marija Wakounig, Inštitut za vzhodnoevropsko zgodovino na Univerzi na Dunaju/Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien

Die Diskussion findet in slowenischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt.