Landkarten mit Flur- und Hofnamen
Das Institut Urban Jarnik bereitet gemeinsam mit den lokalen slowenischen Kulturvereinen Landkarten mit Flur- und Hofnamen vor und führt Schulungen für die Dokumentation dieser Namen bei den Kulturvereinen durch. Seit 2008 sind 9 Landkarten für 8 Gemeinden im zweisprachigen Gebiet Kärntens erschienen, zahlreiche weitere Karten sind in Arbeit.
Das Institut hilft nach Bedarf beim Sammeln, der Lokalisierung und Niederschrift der Namen, bei der Redaktion und beim Verfassen der Texte für die Rückseiten der Landkarten und bei der Kartografie. Bei der schriftlichen Aufzeichnung der Namen werden Experten der Slowenischen Akademie und Künste in Ljubljana und Kärntner Sprachwissenschaftler zur Beratung herangezogen. Die erste faltbare Landkarte, auf der die Flur- und Hausnamen in dialektaler Form dokumentiert sind, wurde vom Slowenischen Kulturverein Gorjanci für die Gemeinde Köttmannsdorf/Kotmara vas herausgegeben (2008). Auf der Webseite https://www.gorjanci.at sind die rund 800 Namen auch mit Hörbeispielen verknüpft. In Zusammenarbeit mit dem Institut Urban Jarnik sind 8 Landkarten mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten erschienen:
Lebensraum Zell/Sele, 2008
Schwerpunkte der Karte sind Informationen über die Direktvermarktung der bäuerlichen Produkte aus Zell/Sele, Informationen zur Kulturlandschaft, verzeichnet sind aber auch verschiedene Wanderwege. Die slowenischen Hof- und Flurnamen sind auf der Karte standardsprachlich verzeichnet. Die im Gemeindegebiet liegenden Höfe wurden nicht nur kartographisch erfasst, sondern auch in der Natur mit Wegweisern zu den Höfen versehen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut Urban Jarnik realisiert. Hg.: Interessensgemeinschaft der Zeller Bauern / Interesna skupnost selskih kmetov
St. Margareten im Rosental/Šmarjeta v Rožu, 2011
Auf der Karte sind neben den Flur- und Hausnamen, die in der slowenischen Standartsprache dokumentiert sind, viele Angebote für Touristen verzeichnet. Die Orts-, Berg-, Gebiets- und Gewässernamen sind zweisprachig (deutsch/slowenisch) dokumentiert. St. Margareten wird auch als Ort der Fassbinder vorgestellt, wo diese handwerkliche Tätigkeit ins 17. Jahrhundert zurückgeht. Eine Besonderheit ist heute das physikalische Experimentierzentrum EXPI in der Nähe des Campingplatzes Rosental-Rož in Gotschuchen/Kočuha. Hg.: Kulturverein St. Margareten-Abtei / Kulturno društvo Šmarjeta-Apače in Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Volkskundeinstitut Urban Jarnik
Schiefling/Škofiče, 2011
Die Flur- Gebiet- und Hofnamen sind im slowenischen Dialekt verzeichnet. Die Namen werden in Tabellen auch nach der Bedeutung erklärt. Auf der Karte wird auch Sehenswertes vorgestellt, darunter sind sehr schön erhaltene ethnologische Objekte: Getreidespeicher, eine Badstube und eine Säge. Hg. Slowenischer Kulturverein Edinost Škofiče/Schiefling, Magda Errenst. Fachliche Hilfe: SNI Urban Jarnik, Institut für die slowenische Sprache ZRC SAZU, Ljubljana. Auf der Webseite http://www.edinost-skofice.at sind die dokumentierten Namen auch mit Hörbeispielen verknüpf.
Feistritz im Rosental/Bistrica v Rožu, 2015
Die Flur- Haus und Ortsnamen sind im slowenischen Dialekt niedergeschrieben. Bei Ortsnamen sind auch die amtlichen slowenischen und deutschen Namen notiert. Die Texte auf der Rückseite basieren auf den Forschungen von Dr. Anton Feinig: Zu finden sind geschichtliche-ethnografische Beschreibungen der Orte und Erklärungen zur Herkunft einiger Hausnamen. Die Karte entstand im Interreg-Projekt FLU-LED – Kulturportal der Flur- und Hausnamen. Hgg. Slowenischer Kulturverein St. Johann, Slowenischer Kulturverein Kočna, KKZ, SPZ, SNI Urban Jarnik
Finkenstein am Faaker See/Bekštanj ob Baškem jezeru, 2015
Auf der Tourismuskarte sind die Flur- und Hausnamen in der slowenischen Standartsprache verzeichnet. Markiert sind Tourismusangebote, Wander- und Radwege. Die Rückseite bringt Informationen zur Geschichte der Slowenen und stellt die einstigen und heutigen slowenischen Kulturvereine in diesem Gebiet vor. Die Karte entstand im Interreg-Projekt FLU-LED – Kulturportal der Flur- und Hausnamen. Hgg. Einheitsliste Finkenstein, Slowenischer Kulturverein Jepa- Baško jezero, Slowenischer Kulturverein Dobrač, KKZ, SNI Urban Jarnik
St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, 2015
Der Schwerpunkt der Karte mit slowenischen dialektalen Flurnamen liegt auf der Kulturgeschichte des Gebietes. Die Flurnamen sind nach Themenbereichen aufgeschlüsselt (z. B. Nutzungsarten, Weidetypen, Bodeneigenschaften), die u. a. Einblicke in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte geben. Veröffentlicht ist ein Panoramafoto der Karawanken mit slowenischen Benennungen der Gipfel, Almen, Bergsättel, der Anhöhen im Vorgebirge und Abhängen. Vorgestellt sind auch die zahlreichen Volkspoeten, die ersten St. Jakober Gelehrten und die Aktivitäten des Slowenischen Kulturvereins Rož. Die Karte entstand im Interreg-Projekt FLU-LED. Hgg. Slowenischer Kulturverein Rož, KKZ, SPZ, SNI Urban Jarnik
St. Margareten im Rosental/Šmarjeta v Rožu, 2015
Im Gegensatz zur Karte, die im Jahr 2011 herausgegeben wurde, sind auf dieser Karte die Flur- und Hausnamen im slowenischen Dialekt dokumentiert. Gekennzeichnet sind Wanderwege, der Drauradweg und anderes touristisches Angebot. Eine Besonderheit ist das physikalische Experimentierzentrum in Gotschuchen/Kočuha und der Geologische Rundwanderweg in St. Margareten. Die Erklärungen der Haus- und Flurnamen sind nach Themenbereichen gegliedert. Bei Feldforschungen wurden viele neue Namen aufgezeichnet. Die Karte entstand im Interreg-Projekt FLU-LED. Hgg.: Kulturverein St. Margareten-Abtei, KKZ, SNI Urban Jarnik
Radsberg/Radiše, 2017
Autor der Landkarte mit dialektalen Haus- und Flurnamen der Altgemeinde Radsberg/Radiše, die heute zur Gemeinde Ebenthal gehört, ist Tomaž Ogris. Auf der Rückseite der Landkarte ist ein Orthofoto mit allen Dörfern, die zu Radsberg/Radiše gehören, abgebildet. Als Beilage zur Landkarte erschien eine zweisprachige Broschüre mit Angaben zur Entstehung, Bedeutung und dem Ursprung der Orts-, Flur- und Hofnamen. Die Namen sind in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Hg. Slowenischer Kulturverein Radsberg/Radiše, Mitherausgeber: SPZ, SNI Urban Jarnik, Marktgemeinde Ebenthal