Filozofska fakulteta, Aškerčeva 2 Termin in den persönlichen Kalender übernehmen

Slowenischer Slawistik-Kongress 2025

Ende September organisierte der Verein Slavistično društvo Slovenije in Ljubljana einen dreitägigen Slowenischen Slawistik-Kongress mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Martina Piko-Rustia, Leiterin des Slowenischen Volkskundeinstituts Urban Jarnik, nahm an der Podiumsdiskussion über die Stellung der slowenischen Sprache zwischen Zentrum und Peripherie teil.

In ihrem Beitrag konzentrierte sie sich auf slowenische geografische Namen zwischen Zentrum und Peripherie. Sie betonte, dass in Slowenien und den Nachbarländern in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Projekte zur Dokumentation mündlich überlieferter Flur- und Hofnamen sowie anderer geografischer Namen durchgeführt werden. Mit der Aufnahme des Elements „Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten” in das österreichische UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Jahr 2010 erhielt die Dokumentation wichtige öffentliche Unterstützung und starken Auftrieb. Im Jahr 2020 wurde die Einheit „Verwendung von Hofnamen” in das Register des immateriellen Kulturerbes in Slowenien aufgenommen.

Im Rahmen des grenzüberschreitenden europäischen Projekts FLU-LED (www.ledinskaimena.si; www.flurnamen.at) erschien 2012 die Publikation Metode zbiranja hišnih in ledinskih imen (Methoden zur Erfassung von Haus- und Flurnamen). Das Handbuch, das die Erfahrungen bei der Erfassung und Standardisierung slowenischer  geografischer Namen in Kärnten und in Gorenjska zusammenfasst, wurde zur Grundlage für die Dokumentation geografischer Namen im Zentrum und der Peripherie.