Diskussion: Spominjamo se. Česa in kako?/Wir erinnern. Woran und wie?
Im Zuge der Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem“…
Diskussion: Spominjamo se. Česa in kako?/Wir erinnern. Woran und wie?
Im Zuge der Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem“…
Präsentation: Dialektlexikon des slowenischen Dialekts in der Umgebung von Bleiburg/Pliberk von Pavel Apovnik
Das Lexikon des slowenischen Dialekts von Pavel Apovnik umfasst den Wortschatz des südöstlichen Gebiets von Kärnten, das die Gemeinde Bleiburg/Pliberk, die ehemaligen selbstständigen Gemeinden Loibach/Libuče und Moos/Blato umfasst, sowie die Gemeinden Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku, Neuhaus/Suha und Ruden/Ruda.
Symposion: Toleranz und Akzeptanz der Zweisprachigkeit in Kärnten
Am 16. Mai 2025 fand in Klagenfurt der Festtag der Katholischen Kirche statt, der heuer unter dem Motto „Das…
Geographische Namen in Gallizien – Ausstellung, Vorstellung der Dokumentation und Diskussion
Seit einigen Jahren dokumentieren die Mitarbeiter:innen des Instituts Urban Jarnik gemeinsam mit Einheimischen in…
Buchvorstellung und Vortrag: Familien der Pfarren Bleiburg, St. Michael und Rinkenberg im 18. Jahrhundert
Im Jahr 1754 ordnete Kaiserin Maria Theresia eine Volkszählung für das gesamte österreichische Reich an. Das…
Buchpräsentation: Vleka ploha in poroka z borom
Das slowenische Volkskundeinstitut Urban Jarnik und der slowenische Volkskundeverein Slovensko etnološko društvo laden zur Präsentation des Sammelbandes: „Vleka ploha in poroka z borom“ – Blochziehen und Föhrenhochzeit, wobei es sich um Faschingsbräuche in Slowenien, Österreich und Ungarn handelt.
Buchpräsentation: Pisma iz Londona 1939–1946
Über das Buch „Lidija Matthews Zwitter. Pisma iz Londona 1939–1946“ (Briefe aus London) referiert Dr. Anja Dular, die die Briefe ihrer Tante gesammelt und den Begleittext verfasst hat. Im Namen des Herausgebers, der Slovenska matica, spricht der Historiker Janez Stergar.
Tanzkultur in Kärnten – Buchpräsentation
Das Buch „Plesna kultura na Koroškem od prvih virov do srede 20. stoletja: Podjuna, Rož, Ziljska dolina in Kanalska dolina” (Tanzkultur in Kärnten von den ersten Quellen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Jauntal, Rosental, Gailtal und Kanaltal) von Tomaž Simetinger entstand in Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Fonds für kulturelle Aktivitäten der Republik…
Köttmannsdorfer Namenslandschaft – Buchpräsentation
In vierjähriger Arbeit und mit Unterstützung von vielen Gemeindebürger:innen und unter wissenschaftlicher Begleitung…
Herausforderungen des gemeinsamen slowenischen Sprachraums
Das Slowenische Forschungsinstitut in Triest (SLORI) feierte in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Programm an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten. Den Abschluss bildete ein Fachtreffen unter Beteiligung langjähriger Partner aus Slowenien und dem Slowenischen Volkskundeinstitut in Klagenfurt, vertreten durch die wissenschaftliche Leiterin…
Kunst- und Kulturstrategie 2030 Kärnten/Koroška
Im Kärntner Regierungsprogramm 2023–2028 ist die Erstellung einer „Kunst- und Kulturstrategie“ festgeschrieben. Erarbeitet wird sie gemeinsam mit Kunst- und Kulturtätigen, der Bevölkerung sowie Vertretern aus Wirtschaft und Tourismus.
Tagung – Ethnologisches Erbe in autochthonen Minderheitengebieten
Am 4. und 5. September luden der Slowenische ethnologische Verein (Slovensko etnološko društvo) und Mitorganisatoren zu einer Expertentagung mit einer Exkursion in die Steiermark ein, wo im Pavel-Haus in Laafeld/Potrna die einführende Fachtagung und das Abendkonzert des Chores des Pavel-Hauses stattfanden. Außerdem wurden nahegelegene Museen besichtigt, abschließend fand…
Vinko Möderndorfer – Gedenkveranstaltung in Feistritz an der Gail/Bistrica na Zilji
Anlässlich seines 130. Geburtstages sind Vinko Möderndorfer zwei Gedenkveranstaltungen gewidmet. Bei der Veranstaltung…
Vinko Möderndorfer – Gedenkveranstaltung in Klagenfurt/Celovec
Anlässlich seines 130. Geburtstages sind Vinko Möderndorfer zwei Gedenkveranstaltungen gewidmet. Bei der Veranstaltung…
Schwerpunkt „Gailtal“ | Težišče „Zilja“
In der Veranstaltungsreihe VOLKSGRUPPEN – FENSTER ZUR WELT, die jährlich von der Hermagoras – Politische Bildung – organisiert wird, werden die Referent:innen auf die Besonderheiten des Unteren Gailtales eingehen, die durch die andersartigen natürlichen und sozioökonomischen Umstände als in anderen Orten des zweisprachigen Gebiet Kärntens bedingt sind.
Tag der Volksgruppen im Parlament
Auf Einladung von Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka und Bundesratspräsidentin Claudia Arp fand am 12. Dezember 2023…
Gailtaler Vormittag – Tam, kjer teče Bistra Zila
Am 30. November 2023 lud Dr. Jurij Kunaver, Mentor zweier Studiengruppen Geographie Sloweniens an der Universität für…
Sprache als Grundlage der nationalen Identität
Der Verein der katholischen Pädagogen Sloweniens veranstaltete die 5. internationale Konferenz „Erziehung zur Liebe zur Heimat und zum Staat“ in der Grundschule Notranjski odred Cerknica. Die Konferenz zum diesjährigen Thema „Sprache als Grundlage der nationalen Identität“ fand live und online statt.
Kärntner Brauchtumsmesse 2023
Im Mittelpunkt der Brauchtumsmesse vom 10. bis 12. November stand das „Jahr der Volkskultur“, das für heuer vom Kärntner Kulturgremium als Schwerpunktjahr vorgeschlagen wurde. Neben dem vielfältigen Programm mit Gesang, Musik, Theater, Trachtenmodeschauen, Dichtung und Volkstanz wurde von Uši Sereinig auch der Beitrag des Kulturgremiums zum Jahr der Volkskultur vorgestellt.
Internationales Gedenksymposium
Zum Thema „Geographische Namen im Gebrauch – angewandte Toponomastik in ihrer Vielfalt“ organisierte die Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde am 6. und 7. November 2023 ein internationales Gedenksymposion zu Ehren von Joseph Breu und Otto Back. Martina Piko-Rustia und Susanne Weitlaner stellten den aktuellen Stand slowenischer Toponyme auf amtlichen und…
Buchpräsentation: Unterwegs durchs Gailtal/Zilja
Das Untere Gailtal prägen nicht nur der Kirchtag mit Kufenstechen, Lindentanz und die einzigartige Festtagstracht,…
Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten für Nužej Tolmaier
Für seine vielseitige und langjährige Kulturarbeit für die slowenische Volksgruppe wurde Nužej Tolmaier am Dienstag,…
Geographische Namen in Keutschach und seiner Nachbarschaft
Seit 2015 erfasst der Slowenische Kulturverein Zvezda in Keutschach in Zusammenarbeit mit dem Urban-Jarnik-Institut…
Immaterielles Kulturerbe als Chance für Teilhabe und regionale Entwicklung
Die interdisziplinäre Tagung in Klagenfurt veranstalten die Österreichische UNESCO-Kommission, das Slowenische…
Nužej Tolmaier mit dem 22. Štrekelj-Preis ausgezeichnet
Für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Sammelns und Bewahrens der slowenischen Volksüberlieferungen in…
Onomastik: Bestandsaufnahmen und Zukunftsperspektiven
Aus Anlass des 50. Erscheinens der Zeitschrift „Österreichische Namenforschung“ (ÖNf) wird die Jubiläumstagung „Onomastik: Bestandsaufnahmen und Zukunftsperspektiven“ am 25. und 26. Mai 2023 im Stifter-Haus in Linz stattfinden.
Niko Kraljs Harpfen – Führung durch die Ausstellung
Niko Kralj (1920-2013) wurde als Industriedesigner mit seinen innovativen Klappstühlen Rex 56 berühmt, von denen sich…
Vom Verschwinden der slowenischen Minderheit in Kärnten
Im Rahmen der öffentlichen Tagung am 8. Mai lud die studentische Sektion der slowenischen ethnologischen und…
Ausstellung Niko Kraljs Harpfen am Slowenischen Gymnasium
Niko Kralj, ein slowenischer Architekt und Industriedesigner, dokumentierte in den 1970er Jahren Harpfen und ihre…
Internationale Kompetenzen für Lehrkräfte
Im Rahmen des ERASMUS+ 2021–2027 Programms (Staff Training Abroad For Future competences) bereitete das…
Minister Arčon zu Besuch am Institut Urban Jarnik
Bei seinem Besuch in Kärnten am 29. März 2023 traf sich Minister Matej Arčon in Begleitung der Staatssekretärin im…
BRAUCHTUM IM WANDEL – IDENTITÄT – FOLKLORE – KOMMERZ – Eine gesellschaftliche Herausforderung
Das Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt und das Slowenische Volkskundeinstitut Urban Jarnik laden am 23.…
Ausstellung Landschaft und Identität in der Universitätsbibliothek der AAU Klagenfurt
Am Dienstag, den 13. März 2023, lädt das Institut für Slawistik der AAU Klagenfurt und die Universitätsbibliothek…
Milka Kriegl mit dem Tischler-Preis 2023 ausgezeichnet
Den Dr.-Joško-Tischler-Preis, der vom Rat der Kärntner Slowenen und vom Christlichen Kulturverband verliehen wird,…
Präsentation der neuen Wanderkarte Zell/Sele
Im Oktober 2022 wurde die neue Wanderkarte der Gemeinde Zell/Sele mit allen Flur- und Hausnamen vorgestellt. Die…
Buchpräsentation und Diskussion Brauchtum im Wandel
Der Sammelband beinhaltet die Vorträge der Arbeitstagung im Herbst 2021 im Katholischen Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje. Ebenso wie die Tagung ist auch der Band interdisziplinär ausgerichtet.
Brückenbenennung nach Urban Jarnik
Auf Initiative von Vizebürgermeister Lojze Dolinar benannte die Stadt Klagenfurt die Brücke über die Wölfntz in…
Internationales Symposium Blochziehen
In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen lädt der Slowenische ethnologische Verein zum internationalen Symposium "Blochziehen – Zwischen Ursprung und Zukunft der Bräuche", bei welchem Mag.a Martina Piko-Rustia einen Vortrag über das Blochziehen im grenzüberschreitenden Raum Kärnten halten wird.
Ausstellung Kraljevi kozolci / Niko Kraljs Harpfen
Am Tag des Denkmals laden wir zur Ausstellungseröffnung, die nach dem Architekturprofessor und anerkannten…
Präsentation des Buches Tiha zemlja bei der Kulturwoche 2022
Im Rahmen der Kulturwoche 2022, die jedes Jahr vom Volksgruppenbüro des Landes Kärnten jeweils in einer anderen Gemeinde organisiert wird, referierte auch der Obmann des Slowenischen Volkskundevereins Urban Jarnik Nužej Tolmaier, der sein Lebenswerk – die umfangreich Liedersammlung Tiha zemlja – präsentierte.
Ausstellung Landschaft & Identität im Rudolf-Maister-Geburtshaus
Am Mittwoch, den 15. Juni 2022, lädt die Abteilung Rudolf-Maister-Geburtshaus des Gemeindemuseums Kamnik zur…
Buchpräsentation: Ortsnamenpolitik in mehrsprachigen Gebieten. Ein Vergleich zwischen Kärnten und dem Teschener Gebiet in Tschechien
Im Rahmen der im Frühjahr 2022 stattfindenden Hermagoras-Serie VOLKSGRUPPEN – FENSTER ZUR WELT / MANJŠINE – OKNO V SVET finden die Buchpräsentation und ein Kurzvortrag von HR Prof. h. c. Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan mit Ergänzungen von PhDr. Přemysl Mácha statt.
Kulturtage der Kärntner Slowenen in Ljubljana
Die mehrtägige Veranstaltung fand vom 6. bis 8. April 2022 statt und dient der Präsentation des kulturellen Schaffens…
Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten für Dr. Peter Jordan
Dr. Jordan hat bereits 1988 die Bedeutung von geographischen Namen erforscht und sodann auch die wissenschaftliche…
Dr.-Joško-Tischler-Preis 2022 geht an Nužej Tolmaier
Seit 1979 verleihen der Christliche Kulturverband und der Rat der Kärntner Slowenen verdienten Sloweninnen und Slowenen…
2. slowenische Folkloristik-Konferenz: Aktuelle Forschungen in der slowenischen Folkloristik
Die Konferenz wurde vom Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie der Philosophischen Fakultät in Ljubljana am 3. 12. 2021 wegen der COVID-19-Pandemie online organisiert.
Immaterielles Kulturerbe bewahren – Erfassung des geografischen Namensguts im Bezirk Völkermarkt
Das Institut Urban Jarnik lädt die BewohnerInnen des Bezirkes Völkermarkt zu den Veranstaltungen des Kärntner Bildungswerkes, die in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten organisiert werden.
Vernetzungstreffen „IKE goes ASPnet“
Die Österreichische UNESCO-Kommission organisierte am 26. November 2021 einen Online-Workshop für TrägerInnen von Elementen des immateriellen Kulturerbes im österreichischen Verzeichnis und für die VertreterInnen der österreichischen UNESCO-Schulen, mit dem Ziel der Vernetzung von Schulen und den TraditionsträgerInnen. Am Workshop nahm auch Martina Piko-Rustia teil, die…
Video-Präsentation des Urban-Jarnik-Instituts
Martina Piko-Rustia stellte die Tätigkeiten des Urban-Jarnik-Instituts und das Projekt der Dokumentation slowenischer Flur- und Hausnamen am Institut für Slawistik der Universität Wien vor.
Besuch der Ministerin Dr.in Helena Jaklitsch im Gailtal
Am Freitag, den 29. Oktober 2021, besuchte die Ministerin für AuslandsslowenInnen, Dr.in Helena Jaklitsch, das Untere…
SlowenInnen in autochthonen Minderheitengebieten – Reflexionen anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unabhängigkeit Sloweniens
Anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Ausrufung des unabhängigen und souveränen Staates Slowenien wurde eine internationale, multidisziplinäre Konferenz organisiert, die sich der Frage der SlowenInnen widmete, die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit nicht auf dem Territorium der Republik Slowenien lebten.
Slowenisches Wissenschaftsfestival
Beim 27. Slowenischen Wissenschaftsfestival (Slovenski festival znanosti), welches mit internationaler Beteiligung vom 28.–30. September stattfand und von der Stiftung der Slowenischen Wissenschaftsstiftung online organisiert wurde, präsentierte das Slowenische Volkskundeinstitut Urban Jarnik seine Aktivitäten. Unter den Aktivitäten wurde speziell das umfangreiche Projekt…
Workshop zu Haus- und Flurnamen am Slowenischen Gymnasium
Der Workshop fand im Rahmen der Woche der Kärntner Slowenen statt, in der die SchülerInnen die Einrichtungen der Kärntner SlowenInnen besuchen und in Form von Workshops die Aktivitäten der Kärntner SlowenInnen in verschiedenen Bereichen kennenlernen.
BRAUCHTUM IM WANDEL
Die Tagung, die schon im März 2020 stattfinden hätte sollen und wegen des ersten Lockdowns verschoben werden musste,…
Das Urban-Jarnik-Institut präsentierte sich am Festival Lent
Im Rahmen des Festivals Lent in Maribor, das nach Musik- und Theaterveranstaltungen bekannt ist, stellte sich auf…
Kulturtage der Kärntner Slowenen in Maribor
Die Kulturtage der Kärntner Slowenen fanden wegen der Coronavirus-Maßnahmen als virtuelles Treffen in der ersten Junihälfte 2021 statt. Die mehrtägige Veranstaltung dient der Präsentation des kulturellen Schaffens und der Forschungstätigkeiten der Kärntner SlowenInnen in Slowenien.
Slawistische Tage der Region Primorska
Der slawistische Verein Nova Gorica (Slavistično društvo Nova Gorica) veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Nova Gorica sowie mit dem Slawistischen Verein Koper und dem Slawistischen Verein Trst-Gorica-Videm die 30. Slawistischen Tage der Region Primorska – Primorski slovenistični dnevi.
Sprachprofile der Jugendlichen in den autochthonen slowenischen Minderheitengebieten
Am Mittwoch, den 14. April 2021, fand via Zoom die Präsentation des vierten Bandes in der Serie Mladi v slovenskem zamejstvu: družbeni in kulturni konteksti ter sodobni izzivi (Jugendliche in autochthonen Minderheitengebieten: gesellschaftliche und kulturelle Kontexte sowie zeitgenössische Herausforderungen) statt. Die Publikation wurde von den AutorInnen Sonja Novak…
Immaterielles Kulturerbe – gestern, heute, morgen
Unter dem Titel „Impulse eines praxis-orientierten Re-Definierens im (post)-migrantischen Europa“ wurde in einem Online-Fachgespräch am 3. Dezember 2020 die vielschichtige Realität des gelebten Immateriellen Kulturerbes thematisiert.
Stadtwanderung in Bleiburg/Pliberk
Um das Kulturerbe unserer unmittelbaren Umgebung kennenzulernen und es für unsere Kinder und für Gäste zu erhalten,…
Landschaft und Identität – Überliefertes Namensgut als immaterielles Kulturerbe
Anlässlich der 10-Jahrfeier der Aufnahme des Elementes „Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten“ in das…
BRAUCHTUM IM WANDEL: Identität – Folklore – Kommerz
Die Tagung mehrer Institutionen war als Beitrag zum Kärntner Jubiläums- und Gedenkjahr 1920/2020 geplant. Wegen des Lockdowns wurde sie abgesagt und verschoben.